Die Röstanlage OSRS erfüllt alle Anforderungen zur Herstellung höchster Produktqualitäten in Bezug auf Röstaroma und zum Erreichen einer extrem langen Haltbarkeit der gerösteten Produkte.
Um ein optimales Röstaroma zu erreichen, muss das Röstsystem in der Lage sein, die zur Röstung notwendige Energie sehr gleichmäßig an das Produkt zu führen.
Dies kann entweder, wie im Fall des Kugelröstsystems UBRS, durch eine optimierte geometrische Form des Röstraumes erfolgen, oder das Energieübertragungssystem muss diese Aufgabe übernehmen.
Im Fall des OSRS Systems wird diese Aufgabe durch ein Fluidisierverfahren realisiert. Die Nüsse oder Ölsamen werden während der Röstung intensiv von Heißluft durchströmt. Dadurch bildet sich eine fluidisierte Umgebung, in der das Produkt einerseits sehr schonend andererseits höchst energieeffizient behandelt wird.
Die Haltbarkeit eines gerösteten Nussprodukts oder gerösteter Ölsamen hängt stark von der Führung des Röstprozesses ab.
Die ESL-Technologie (Extended Shelf Life) wurde speziell zur Optimierung der Haltbarkeit der verschiedenen Nusssorten und Ölsamen entwickelt. Die Haltbarkeit der auf dem OSRS-System gerösteten Produkte ist im Vergleich zu herkömmlichen Röstverfahren deutlich verlängert.
Aufgrund des Fluidisierverfahrens des OSRS-Systems können selbst Produkte mit sehr geringem Schüttgewicht behandelt und geröstet werden. Durch Anpassung der zur Röstung angewandten Luftmenge können die Verfahrensverhältnisse jeweils optimal auf das zu röstende Produkt abgestimmt werden.
Die Chargentechnologie des OSRS-System erlaubt eine höchst flexible Anwendung dieses Röstsystems. Der Produktwechsel kann selbst chargenweise erfolgen. Das System bietet eine optimale Restentleerung, sodass ein Produktwechsel ohne jegliche Reinigung der Anlage erfolgen kann.

Kapazitäten:
OSRS 100: 100 kg/Charge Nüsse
OSRS 300: 300 kg/Charge Nüsse
OSRS 600: 600 kg/Charge Nüsse
Die Kapazitätsangaben beziehen sich auf ein Schüttgewicht von 500 kg/m³