deutsch    english
News    Sitemap    AGB    Impressum    Datenschutz

Nach der Vorbehandlung mit der CBTS-Technologie werden die noch heißen Bohnen der Entschalungsanlage CBDS zugeführt.

Der Entschälprozess gliedert sich in zwei Stufen. In der ersten Stufe werden die Bohnen zerkleinert. In der zweiten Stufe erfolgt über eine Luftsichtung die Trennung von Schalen- und Nibsteilen.

Die Zerkleinerung der Bohnen erfolgt durch Zentrifugalbrecher. Diese Brecher haben den Vorteil, dass die notwendige Brechintensität sehr genau über deren Drehzahl eingestellt werden kann. Somit kann vermieden werden, dass aufgrund zu hoher Brechintensität eine zu starke Zerkleinerung der Nibsstücke erfolgt.

Da die Trennung der Schalen und Nibsteile durch Luftsichtung und somit durch den Dichteunterschied der beiden Materialien erfolgt, ist es von entscheidender Bedeutung, die mittlere Größe der Nibspartikel so groß wie möglich zu generieren.

Um eine konstant effiziente Absaugung zu gewährleisten, besitzt das CBDS-System eine vollautomatischer Regelung des Unterdrucks in den Trennschächten. Die entsprechenden Sollwerte können in Produktrezepten in der vollautomatischen Steuerung gespeichert und somit jederzeit reproduziert werden.

Zur einfachen Reinigung und Wartung der Entschalungsanlage CBDS kann das Absaugesystem komplett von der Maschine weggefahren werden. Somit ist ein ungehinderter Zugang zu allen fünf Siebebenen möglich.

Entschalungsanlage CBDS

Kapazitäten:

CBDS 10: 1000 kg/h Kakaobohnen

CBDS 20: 2000 kg/h Kakaobohnen

CBDS 40: 4000 kg/h Kakaobohnen

CBDS 60: 6000 kg/h Kakaobohnen

CBDS 80: 8000 kg/h Kakaobohnen

CBDS 100: 10000 kg/h Kakaobohnen